Meine erste SAP BRIM Implementierung liegt nun schon mehr als 15 Jahre zurück und mein erstes SAP FI-CA Projekt (also eigentlich SAP IS-T, RM-CA) bereits mehr als 25 Jahre. Seitdem hat sich SAP BRIM als Ganzes, aber auch seine einzelnen Module, bezogen auf Funktionsumfang und Stabilität, massiv weiterentwickelt. Lange vorbei sind die Zeiten, wo es eine gute Idee war einen Berater der SAP im Projektteam zu haben. Nicht weil der mehr wusste, sondern weil er einen direkten Draht in die Entwicklungsabteilung bieten konnte. Auch kann sich heute niemand mehr vorstellen, Services und Funktionsbausteine für CIT und BIT-Tabellen manuell zu generieren, dafür gibt es ja den „Wizard“.
Funktionen, die den ersten Versionen noch fehlten und dann mühsam als Eigenentwicklungen dem System hinzugefügt wurden, kamen nach und nach zum SAP Standard hinzu. Was nicht bedeutet, dass heute keine „Custom Developments“ mehr realisiert werden – dafür gibt es zahlreiche, berechtigte Gründe: Restriktionen der Umsysteme, unabdingbare kundenspezifische Prozesse, unternehmenspolitische Entscheidungen, etc.
Das bedeutet wiederum, dass eine SAP Implementierung (sei es die gesamte SAP BRIM Kette mit SAP Convergent Mediation, SAP SOM, SAP Convergent Charging, SAP Convergent Invoicing und SAP FI-CA oder eben nur ein Teil der genannten Module) nicht nur dem ständigen Wandel an Anforderungen aus dem Business ausgesetzt ist, sondern auch dem Wandel der Systeme selbst unterliegt. Ein systematisches Review ihres SAP BRIM Systems kann dabei einen wichtigen Input zur Stabilität, Effizienz, Performance und der Kostenbetrachtung liefern. Dies bestimmt letztlich die Zufriedenheit der Kunden des Systems, also dem Business.
In den letzten Jahren durften wir bei verschiedenen Kunden SAP BRIM Reviews aus den unterschiedlichsten Gründen durchführen. Von der fehlgeschlagenen Implementierung, die wir sprichwörtlich in letzter Minute noch retten konnten, über Systeme mit einzelnen, falsch implementierten Prozessen, bis hin zum Kunden dessen SAP BRIM ein Performance Tuning notwendig hatte, war alles dabei.
Warum kann also ein solches Review auch für Ihr SAP BRIM System der nächste Schritt sein:
1. Anpassung an Veränderungen: Die Geschäftswelt entwickelt sich ständig weiter. Ein regelmäßiges System Review ermöglicht Ihnen, Ihr SAP BRIM System „fit“ zu halten. Damit stellen Sie sicher, dass Ihre SAP Software flexibel genug ist, um sich an sich ändernde Anforderungen, Märkte und Technologien anzupassen.
2. Identifikation von Effizienzsteigerungen: Durch ein detailliertes Review können ineffiziente Prozesse erkannt und verbessert werden. Dies führt zu einer effizienteren Nutzung des Systems, was wiederum die Gesamtleistung Ihres Unternehmens steigert.
3. Gewährleistung von Compliance: In regulierten Branchen ist es entscheidend, dass Ihr Unternehmen den rechtlichen Anforderungen entspricht. Ein System Review hilft, Compliance-Verstöße zu identifizieren und sicherzustellen, dass Ihr SAP BRIM-System den gesetzlichen Vorschriften entspricht.
4. Kostenoptimierung: Ein Review ermöglicht es, unnötige Ausgaben zu identifizieren und Kosten zu optimieren. Dies könnte beispielsweise durch die Beseitigung von überflüssigen Funktionen bzw. auch deren Rückführung in den SAP Standard, oder die Anpassung von Ressourcen, geschehen.
5. Verbesserung der Kundenzufriedenheit: Ein gut funktionierendes SAP BRIM System trägt direkt zur Zufriedenheit Ihrer Kunden bei. Durch das Review können Sie sicherstellen, dass Ihre Abrechnungs- und Zahlungsprozesse reibungslos verlaufen, was die Kundenerfahrung positiv beeinflusst.
Ein systematisches Review Ihres SAP BRIM Systems ist also entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens. Es ermöglicht nicht nur die Anpassung an sich ändernde Umstände, sondern bietet auch die Möglichkeit, Effizienzsteigerungen, Compliance, Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit zu fördern.
Investieren sie in ihr System, lassen sie es von unseren Experten überprüfen, um sicherzustellen, dass es optimal zu Ihren Geschäftszielen passt.
Wie steht es mit Ihrem System? Lassen sie uns darüber reden!
Interesse? – dann melden Sie sich bei: Christian Philipp, christian.philipp@vysion.at